Alpha-Strahlen
|
Sind unsichtbare Strahlen, die meistens von radioaktiven Atomen
ausgesendet werden. Sie bestehen aus lauter kleinen Teilchen, die aus zwei
Protonen und zwei Neutronen zusammengesetzt sind. Schon durch ein Blatt
Papier können die Alphastrahlen nicht mehr gut durch. |
Atom |
Alles was wir sehen und anfassen können, Berge, Bäume, Häuser,
die Erde, die Sonne auch unser Körper bestehen aus Atomen. Atome sind
winzig klein, wir können sie mit den Augen nicht sehen. Es gibt viele
Arten von Atomen, sie sind die Bausteine von allen Gegenständen. Jedes der
vielen Atome besteht aus einem Atomkern und einer Atomhülle. Die meisten
Atome, die wir kennen bleiben immer gleich und sind „stabil“, es gibt aber
auch Atome, die zerplatzen, Teilchen wegschleudern und Strahlen aussenden,
diese Atome nennt man „radioaktiv“. |
Atomhülle |
Ein Atom besteht aus einem Atomkern und einer Atomhülle. Die
Atomhülle besteht aus Elektronen, die um den Atomkern kreisen. |
Atomkern |
Der Atomkern selber besteht wiederum aus den Protonen, die
elektrisch positiv geladen sind und den Neutronen, die überhaupt keine
eigene Ladung besitzen. Von diesen beiden Arten von Teilchen enthalten die
Atome immer ungefähr gleich viele und sie machen das meiste Gewicht des
Atoms aus. |
Atomkraft |
In den Atomen ist sehr viel Energie gespeichert. Wenn ein Atom
zerplatzt, wird etwas von dieser Energie als Wärme und Strahlung
ausgesendet. Diese Energie ist so stark, dass sie auch gefährlich für
Menschen, Tiere und Pflanzen werden kann. |
Atomkraftwerk |
Ist eine große Fabrik, wo die Energie aus den Atomen in
elektrischen Strom umgewandelt wird. Ein anderes Wort für Atomkraftwerk
ist Kernkraftwerk. Der wichtigste Teil von jedem Atomkraftwerk ist der
Reaktor, indem sich Uran-Atome umwandeln und viel Hitze und Strahlen
entstehen. Auf der ganzen Welt gibt es ungefähr 440 Atomkraftwerke.
|
Atommüll |
Wenn ein Kernkraftwerk arbeitet entsteht radioaktiver Müll.
Dieser Müll ist gefährlich, weil er Strahlen aussendet. Darum muss der
Atommüll auch in dicken Fässern aufbewahrt werden, am besten an einem
sicheren Ort unter der Erde. Wenn die Fässer durch ein Unglück aufgehen,
können gefährliche radioaktive Stoffe in unsere Natur gelangen. Diese
Stoffe können Menschen und Tiere krank machen. Es ist also sehr wichtig,
dass der Atommüll an einem sicheren Ort ist. Ein klein wenig Atommüll
entsteht auch in bestimmten Fabriken, bei Wissenschaftern und in den
Spitälern.
Wir haben in Österreich kein Atomkraftwerk, darum haben wir auch
nur relativ wenig Atommüll. Trotzdem müssen wir auf unsere Fässer auch gut
aufpassen. |
Atomunfall |
Wenn in einem Atomkraftwerk ein großer Unfall passiert, können
radioaktive Atome und ihre Strahlen in die Natur gelangen, das bedeutet
eine Gefahr für die Tiere und Menschen. Das passiert nur sehr selten,
viele Menschen wollen wegen dieser Gefahr aber lieber keine Atomkraftwerke
verwenden. |
Beta-Strahlen |
Die Beta-Strahlen bestehen aus winzigen Elektronen, die viel
kleiner als Atomkerne sind. Diese Elektronen sind voll von elektrischer
Energie. Schon eine dünne Holzplatte kann diese Strahlung abhalten.
|
Blei
|
Ist ein graues Metall. Du kennst es vielleicht vom Bleigießen zu
Silvester. Es besteht aus den Atomen der Familie Blei. Blei ist sehr
schwer und weich. Weil die Bleiatome so schwer sind, bietet Blei einen
guten Schutz vor den meisten Arten von Strahlen. |
Brennstäbe
|
Die meisten Kernkraftwerke brauchen Uran für die
Energieerzeugung. Das Uran befindet sich in Metallröhren, die man
Brennstäbe nennt. Die Brennstäbe sind im Reaktor. Wenn sie noch unbenutzt
sind, kann man sie ganz normal anfassen, ohne das etwas passiert, wenn die
Brennstäbe aber ein paar Monate oder Jahre im Reaktor benutzt wurden sind
sie sehr stark radioaktiv und senden gefährliche Strahlen aus, sodass kein
Mensch mehr in die Nähe gehen darf. Die Arbeit mit den alten benutzten
Brennstäben macht dann ein Roboter, dem die Strahlen nichts ausmachen. |
Deuterium |
Ist ein Wasserstoffatom mit einem Proton und einem Neutron im
Atomkern. Es ist stabil (unveränderlich) und doppelt so schwer wie der
normale Wasserstoff. |
Dynamo |
Kennst Du den Dynamo am Fahrrad? Wenn Du ihn einschaltest dreht
er sich mit, wenn du fährst. Dann erzeugt er Strom und deine Lampe
leuchtet. Wenn du schnell fährst dreht es sich auch schnell und deine
Lampe leuchtet heller. Ein Dynamo ist ein kleiner Generator, also ein
Gerät, mit dem du Strom erzeugen kannst, wenn du es drehst. |
Elektronen |
Elektronen sind Teile von den Atomen und noch kleiner als die
Protonen und Neutronen im Kern. Die Elektronen sind meistens in der Hülle
von den Atomen. |
Elemente |
Sind Stoffe, die immer nur aus einer Art von Atomen bestehen |
Energie |
Energie brauchen alle Lebewesen und Maschinen zum Arbeiten. Strom
ist eine Art von Energie, mit der man Maschinen und Geräte bewegen oder
erhitzen (Bügeleisen) oder Licht (Glühbirne) herstellen kann. Natürlich
gibt es auch andere Arten von Energie! |
Gamma-Strahlen |
Die Gamma-Strahlen sind blitzschnell unterwegs wie das Licht,
jedoch mit viel mehr Energie. Die Gamma-Strahlen kannst Du durch dicke
Mauern abhalten. |
Generator |
Ist eine Maschine, um aus der Energie der Bewegung elektrische
Energie zu erzeugen. Ein Generator kann höchstens soviel elektrische
Energie erzeugen, wie Bewegungsenergie in ihn hineingesteckt wird. Schade,
dass nicht plötzlich mehr Energie herauskommt. Die Natur hat auch ihre
Regeln, an die sie sich hält! |
Iod |
Ist ein Element, das in der Natur vorkommt, wir brauchen Iod zum
Leben, es wird von der Schilddrüse, einem Organ in unserem Hals
aufgenommen. |
Iod
131 |
Ist auch von der Familie Iod aber Atome des Iod 131 sind
radioaktiv und also nicht stabil, sie können zerplatzen. Dabei senden sie
Beta- und Gamma-Strahlung aus. Diese Strahlen können unserem Körper
schaden, besonders wenn unsere Schilddrüse das Iod 131 aufnimmt. Das
sollte also nicht passieren. Normalerweise ist kein schädliches Iod 131 in
der Natur, nach einem Unfall in einem Atomkraftwerk kann aber Iod 131
unsichtbar in der Luft sein. |
Iod-Tabletten Kalium-Iodid
|
Die Schilddrüse in unserem Körper braucht Iod. Wenn wir Iod
einatmen oder essen, kommt es in die Schilddrüse, leider auch das
radioaktive Iod 131. Weil es radioaktiv ist, sendet das Iod 131 Strahlen
aus, die unsere Schilddrüse und unsere Organe krank machen können. Das
gefährliche Iod 131 gibt es normalerweise nicht in der Luft, wenn es aber
in einem Atomkraftwerk einen Unfall gibt, kann Iod 131 aus dem Reaktor in
die Luft kommen, die wir atmen. Wir sind schlau, darum machen wir jetzt
einen Trick: Wir bekommen von der Schule oder den Eltern Iod-Tabletten mit
normalen Iod! Wenn du die Kalium-Iodid-Tablette gegessen hast, nimmt sich
unsere Schilddrüse soviel, bis sie nichts mehr braucht. Wenn jetzt das
gefährliche Iod 131 in der Luft zu uns kommt, nimmt die Schilddrüse nichts
mehr auf, weil sie schon satt ist. Also kann uns das Iod 131 mit seinen
Strahlen fast nicht mehr schaden. Bitte nimm die Iod-Tabletten aber nur,
wenn die Erwachsenen es dir sagen. Nur sie wissen, wann du sie brauchst
und sie dir nicht schaden. |
Kernspaltung |
Atome sind normalerweise stabil, d. h. unveränderlich. Manche
Atome aber sind radioaktiv. Ihr Atomkern kann zerplatzen und dabei Wärme
und Strahlen aussenden. Dieses Zerplatzen nennt man Kernspaltung. Es
können auch stabile Atome zerplatzen, wenn man sie mit Strahlen beschießt. |
Kohlenstoff 12 |
Kohlenstoff 12 ist „stabil“, (6 Protonen und 6 Neutronen im
Atomkern), es ist der normale Kohlenstoff also Graphit oder Diamant. |
Kohlenstoff 14 |
Kohlenstoff 14 ist „instabil“, weil er 2 Neutronen zu viel hat (6
Protonen und 8 Neutronen), das heißt, er kann sich jederzeit verändern und
zerfallen. siehe Radioaktivität. Kohlenstoff 14 ist radioaktiv, es gibt
ihn auch in der Natur, aber nur ganz wenig, darum ist er nicht gefährlich
für unsere Gesundheit. |
Kondensator |
heißt Verflüssiger. Wenn der Dampf in einem Kraftwerk durch die
Turbine geflossen ist, kommt er in der Kondensator. Das ist eine riesige
Eisenkiste, wo der Dampf mit kaltem Wasser abgekühlt wird und selber
wieder zu Wasser wird. Dieses Wasser kann man dann wieder verwenden, um
neuen, frischen Dampf zu machen. |
Kontrollstab |
Wie reguliert man bei einem Atomkraftwerk die Energie? Wie
schaltet man ein Atomkraftwerk ab? – Mit den Kontrollstäben im Reaktor.
Diese Stäbe sind wie ein Schwamm und saugen die Neutronenstrahlen in sich
auf. Wenn also die Kontrollstäbe ganz im Reaktor drinnen sind, werden die
meisten Neutronen einfach aufgesaugt und nichts passiert. Wenn man die
Kontrollstäbe mit Motoren aus dem Reaktor herauszieht, können die
Neutronen wieder umherfliegen und der Reaktor beginnt zu arbeiten. Die
Kontrollstäbe sind ganz wichtig, auch für die Sicherheit, sie sind wie
eine große Bremse im Reaktor. |
Kraftwerk |
Ist eine Fabrik, in der Strom hergestellt wird. Es gibt sehr
unterschiedliche Kraftwerke, manche brauchen das fließende Wasser in einem
Fluss, andere Wind, wieder andere brauchen viel Kohle oder Öl, um den
Strom zu erzeugen. So gibt es auch Atomkraftwerke, sie machen aus der
Energie, die im Uran gespeichert ist, Strom. |
Ladung |
Kennst Du das, wenn Du ganz ärgerlich bist? Dann bist Du mit Zorn
aufgeladen. In der Natur kann man Körper auch mit elektrischem Strom
aufladen. Der Strom besteht aus ganz vielen winzig kleinen Teilchen, die
selber elektrisch sind. Es gibt zwei Sorten von elektrisch geladenen
Teilchen. Manche haben ein Minus (z. B. die Elektronen) andere haben ein
Plus (z. B. die Protonen). Natürlich gibt es auch ungeladene Teilchen,
diese nennt man neutral.
Zwei Teilchen mit der selben Ladung (also beide mit einem Plus
oder beide mit einem Minus) fühlen eine Kraft zwischen sich, sie stoßen
sich ab. Zwei Teilchen mit unterschiedlicher Ladung ziehen sich an (also
Plus und Minus oder Minus und Plus). Das ist die elektrische Kraft. |
Molekül |
Atome verbinden sich zu Molekülen, Metallen oder Salzen und diese
können miteinander Stoffe bilden. |
Neutronen |
Neutronen sind elektrisch nicht geladene Teilchen (neutral). Sie
sind winzig klein, Du kannst Sie mit den Augen überhaupt nicht sehen, aber
es gibt sehr viele Neutronen in der Welt, denn alles besteht auch aus
Neutronen. Fast alle Atome haben Neutronen in ihren Atomkerne. Die
Neutronen sind wichtig im Atomreaktor. |
Protonen |
Sind winzige Bausteine der Natur. In allen Atomkernen sind
Protonen, sie sind elektrisch mit einem Plus geladen. Die kleinsten Atome
sind die normalen Wasserstoffatome. Diese bestehen aus einem Proton im
Atomkern und einem Elektron, was darum herumfliegt. |
Radioaktivität |
Manche Atome zerplatzen
plötzlich und schicken Strahlen mit viel Energie los. Das Zerplatzen
nennen wir Radioaktivität. Die meisten Atome sind aber stabil und nicht
radioaktiv, sie bleiben so, wie sie sind. |
radioaktiv |
Wenn Atome zerplatzen, sind sie radioaktiv. Sie senden dann
Strahlen aus, die auf unseren Körper eine ungesunde Wirkung haben.
|
Reaktor |
Der wichtigste Teil von jedem Kernkraftwerk ist der Reaktor. Ein
Reaktor ist ein großer Stahlkessel, indem sich Uran und bei den meisten
Kernkraftwerken Wasser befinden. Durch die Atomkraft entstehen Hitze und
Strahlen im Reaktor, damit wird das Wasser aufgeheizt. Es entsteht Dampf.
Mit der Energie vom Dampf kann man dann Strom machen. |
Reaktorkern |
Im Reaktor sind die Brennstäbe mit dem Uran, hier zerplatzen die
Atome und machen die Hitze. Dieser Teil vom Reaktor heißt Reaktorkern. |
Röntgen-Strahlen |
Die Röntgen-Strahlen sind blitzschnell unterwegs wie das Licht,
jedoch mit viel mehr Energie und können dadurch sogar durch Mauern
durchdringen. Diese Strahlen werden in Spitälern zum Durchleuchten deines
Körpers verwendet, wenn der Doktor in dich hineinschauen will, um zu
sehen, ob z.B. ein Knochen gebrochen ist. Leider sind die Röntgenstrahlen
auch für deinen Körper nicht gesund, darum wirst du auch nur
durchleuchtet, wenn es wichtig ist. Die anderen Körperstellen schützt man
mit Platten aus Blei und Gummi, da können die Röntgen Strahlen nicht
durch. |
stabil |
Unveränderlich. Wenn ein Atom stabil ist, dann sieht es heute
genauso aus wie morgen oder in einem Jahr, es verändert sich nicht, es ist
nicht radioaktiv. |
Strahlen |
Es gibt verschiedene Arten von Strahlen: Alpha-Strahlen,
Beta-Strahlen, Gamma-Strahlen, Neutronen-Strahlen. Alle diese
Strahlenarten sind gefährlich für unseren Körper. Es gibt aber auch
Strahlenarten, die völlig ungefährlich sind, sie kommen dann nicht von
radioaktiven Atomen: Wärme-Strahlen, Sonnenlicht... |
Strahlenschutz |
Nicht alle Arten von Strahlen sind für unseren Körper gefährlich.
Es gibt die Strahlen von radioaktiven Atomen. Diese Strahlen sind für
alles Lebende, wie unseren Körper gefährlich. Wie können wir unseren
Körper schützen? Das lernt man beim Strahlenschutz: Wie man den Körper vor
den Strahlen beschützt, damit er möglichst gesund bleibt. |
Teilchen |
Winzig kleines Kügelchen oder Stückchen. Protonen, Neutronen und
Elektronen sind die Teilchen, aus denen die Atome aufgebaut sind. |
Tritium |
ist das gefährlichste Atom der Familie Wasserstoff! Sein Kern
besteht aus 1 Proton und 2 Neutronen. Diese aggressiven Familienmitglieder
von der Familie Wasserstoff nennt man Tritium. Die Tritiumatome können
zerplatzen und schleudern dann Betastrahlen weg, das ist auch gefährlich
für deinen Körper. Vor den Beta-Strahlen kannst Du Dich aber auch
schützen. |
Turbine |
Ist ein riesiges Schaufelrad in einem Metallkessel. Es gibt
Turbinen, die werden durch das Fliessen von Wasser gedreht (denke an eine
Wassermühle, das ist eine Wasserturbine!). Manche Turbinen drehen durch
den Wind (eine Windmühle oder ein Windkraftwerk). Wieder andere Turbine
drehen durch einen Strahl mit heißem Dampf! Solche Turbinen sind in den
meisten Kraftwerken. Die Turbinen drehen mit einer sehr großen Kraft. Eine
Turbine ist wie ein großer Motor. Damit dreht man z. B. den Generator, der
Strom erzeugt. |
Uran |
Ist ein Metall, was es in der Natur an manchen Orten gibt. Beim
Uran 235 kann man die Energie, die in den Atomen gespeichert ist besonders
leicht verwenden. Darum ist in Atomkraftwerken im Reaktor auch Uran.
|
Wasserstoff |
Ist normalerweise ein Gas, das es in der Natur gibt. Es besteht
aus den Atomen der Familie Wasserstoff. Die allermeisten
Familienmitglieder vom Wasserstoff sind stabile, also unveränderliche
Atome mit einem Atomkern, der nur ein Proton hat. Es gibt auch andere
Familienmitglieder vom Wasserstoff: Deuterium und Tritium |
Wasserstoffatom |
Es ist das kleinste und leichteste Atom. Auch im Wasser gibt es
Wasserstoffatome. |