Schüler*innenworkshops zur Biodiversitätssteigerung im Garten (02/2025)
Die Wiener Umweltanwaltschaft beauftragte letztes Jahr die Bioforschung Austria mit der Abhaltung der Workshops „Wie helfe ich der Tier- und Pflanzenwelt im Garten?“ für Schüler*innen im Alter von 5 bis 13 Jahren am beeindruckenden Gelände der Bioforschung Austria.
Aktuelles über unser Projekt „Wildnis (ist) Klasse“ (08/2024)
Auch 2024 fand das beliebte „Wildnis (ist) Klasse”-Projekt (Link zum Projekt) an drei Wiener Volksschulen statt. Bei Wildnis (ist) Klasse handelt es sich um ein Klima- und Umweltbildungsprojekt der Wiener Umweltanwaltschaft, bei dem die Artenvielfalt des urbanen Raums, also die Natur vor der Haustüre bzw. vor dem Klassenzimmer im Mittelpunkt steht.
Erneuter Angriff auf Tschernobyl – Ukraine will trotzdem neue AKW bauen (02/2025)
Am 14. Februar 2025 wurde das Atomkraftwerk Tschernobyl zum Schauplatz einer besorgniserregenden Eskalation. Laut Medienberichten traf eine russische Drohne die Schutzhülle des zerstörten Reaktorblocks 4 und verursachte dabei erhebliche Schäden. Ein entstandenes Feuer konnte rasch gelöscht werden. Die Schutzhülle des Reaktors, die 2016 errichtet wurde, besteht aus Stahlbeton und ist aus zwei Schichten gefertigt. Glücklicherweise wurde bei dem Angriff nur die äußere Schicht beschädigt, die innere blieb intakt. Deshalb kam es auch nicht zu einem messbaren Strahlungsaustritt. Dennoch verdeutlicht dieser Vorfall die permanente Gefahr, die von nuklearen Anlagen in Krisengebieten ausgeht.
Vorausschauend planen und gestalten: „Frühes Grün“in Stadtentwicklungsgebieten
Bevor ein neues Stadtviertel entsteht, ist eine Fläche oft jahrelang ungenutzt und abgesperrt. Für Anwohner*innen bedeutet das nicht nur eine Lücke im Stadtbild, sondern oft auch weniger Aufenthaltsmöglichkeiten und bei starker Versiegelung eine zusätzliche Hitzebelastung.