Auf den Schwingen der Au (05/2025)
Mit dem Nationalpark Donauauen besitzt Wien eine der letzten großen europäischen Flussauenlandschaften. Die Auenwälder, Flüsse und ausgedehnten Teiche bieten verschiedenen Arten Zuflucht und damit auch aufmerksamen Besucher*innen ein wahres Feuerwerk an Naturvielfalt.
Schmetterlingswiese im Donaupark: Neuer Teich unterstützt bedrohte Arten (05/2025)
Wir freuen uns, die erfolgreiche Fertigstellung des Teiches an der Schmetterlingswiese im Donaupark bekanntzugeben! Dank der Unterstützung der Stiftung Blühendes Österreich und der Wiener Stadtgärten konnte die Wiener Umweltanwaltschaft die Schmetterlingswiese um einen neuen, ca. 90 m² großen Teich mit Wasseranschluss bereichern – ein weiteres Highlight für die Natur in unserer Stadt!
Der Fluss hat Recht - Wenn Naturgebilde eigene Recht bekommen (05/2025)
Umweltressourcen sind nicht unendlich vorhanden, werden aber in einem beispiellosen Tempo abgebaut. Das hat nun auch den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss dazu bewegt, eine Studie zu veröffentlichen, die sich klar für die Etablierung einer eigenrechtsfähigen Natur ausspricht. Zum Zweck des effektiven und nachhaltigen Naturschutzes müssen der Natur materielle Rechte eingeräumt werden, die sich in folgende Kategorien aufteilen: Rechte auf Leben, Rechte auf Schutz aller natürlichen Gebiete, Rechte auf Kontaminationsfreiheit natürlicher Bestandteile, Rechte auf Gesundheit, prozessuale Rechte und Rechte auf Wiederherstellung unabhängig von Ausgleichszahlungen. Zur Durchsetzung dieser Rechte bedarf es der Zuerkennung einer Rechtspersönlichkeit der Natur durch spezifisch einzurichtende Organisationsformen bzw. Vertretungsrechte.
WUA ist Teil des Nachhaltigkeitsbeirats fürs Donauinselfest (05/2025)
Das Wiener Donauinselfest ist das größte Open-Air-Festival Europas mit freiem Eintritt – und nun soll es nachhaltiger gestaltet werden!