Tagung der Landesumweltanwaltschaften (10/2025)
Heiligenbrunn, Bezirk Güssing
Der burgenländische Umweltanwalt, Dr. Michael Graf, organisierte für die Tagung am 9. und 10. Oktober 2025 ein abwechslungsreiches Programm mit starkem Aktualitätsbezug. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Ausbau der erneuerbaren Energien im Burgenland. Dr. Michael Weixelbraun, Geschäftsführer der Burgenland Energie, gewährte Einblicke in die Erzeugungs- und Speicherstrategie des Bundeslandes.
Nanotechnologie im Fokus – das aktuelle ÖkoKauf Wien Positionspapier (09/2025)
Mit dem Aufkommen zahlreicher „Nano“-Produkte ab Mitte der 2000-er Jahre stiegen die Erwartungen an verbesserte Stoffeigenschaften und ökologische Vorteile. Aufgrund ihrer vielseitigen Anwendbarkeit sind Nanomaterialien vor allem für Bau und Technik, aber auch Kosmetik und Lebensmittel interessant. Jedoch fehlten damals klare Nachweise, da Risikoabschätzungen von Nanomaterialien kaum erforscht waren. Zudem gab es zu diesem Zeitpunkt noch keine einheitliche Definition dieses Stoffes.
Mindesthaltbarkeitsdatum versus Verbrauchsdatum: Teller oder Tonne? (09/2025)
Immer wieder passiert es, dass sich im Kühlschrank schon längere Zeit Lebensmittel, wie etwa Milch, Joghurt oder verpackte Wurst befinden, die nicht konsumiert worden sind. Ein Blick auf die Verkaufspackung verrät, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) des Joghurts bereits seit fünf Tagen und das Verbrauchsdatum des Faschierten bereits seit zwei Tagen abgelaufen ist.
Umwelt- und Klimaschutz in der Schule? Die „PUMA-Schulen“ zeigen, wie es geht! (09/2025)
In den Schulen der Stadt wird neben der pädagogischen Arbeit auch viel für den Umwelt- und Klimaschutz getan. Unterstützt vom Umweltmanagement-Programm „PUMA-Schulen“, welches die Wiener Umweltanwaltschaft gemeinsam mit der Bildungsdirektion Wien leitet, setzen die Schulen zahlreiche Maßnahmen um: