Geheimnisse der Wiener Stadtnatur

Newsflash

Kommt mit uns auf eine Enttdeckungsreise durch Wien - Die Freizeittipps der WUA:
Hier gibt es zahlreiche Lebensräume und Lebewesen zu bestaunen: von verliebten Reihern, über prächtige Baumriesen bis hin zu grünen Fassaden. Wir haben einige besondere Orte ausgewählt! Mehr ...

Umwelttipp der Woche

WENIGER Fleisch bringt´s

1 Kilo Rindsschnitzel hinterlässt den gleichen ökologischen Fußabdruck wie rund 50 Kilo Kartoffeln, 8 Minuten im Flugzeug, 200 km im Mittelklasse Auto, 2.000 km mit der Bahn, 45 Tage PC-Nutzung, 15 Monate PC-Nutzung mit Ökostrom (Quelle: Wolfgang Pekny) Fazit: Wer Umwelt (und Tiere) schonen will, der kann mit WENIGER Fleischkonsum sehr VIEL erreichen!

Die WUA begrüßt den mehrheitlichen Beschluss der EU-Umweltminister*innen zur Einführung der EU-Renaturierungs-Verordnung. 
Am 18. Juni war Wiens Umweltanwältin, Iris Tichelmann, zu Gast im Café Puls, um Fragen rund ums Renaturierungsgesetz zu beantworten und zu erklären, warum Landwirtschaft und Naturschutz kein Widerspruch sind.

In Zeiten des menschenverursachten Artensterbens und der Klimakrise ist Renaturierung, neben vielen anderen Maßnahmen im Naturschutz, ein weiterer wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Bereits heute spüren wir in ganz Europa die Auswirkungen von extremen Wetterereignissen und heißen Sommern. Der neue Gesetzesentwurf sieht zahlreiche Ziele zur Aufwertung, Wiederherstellung und Erhaltung von Naturschutzgebieten und landwirtschaftlichen Flächen in der EU vor.

Wir Menschen sind von intakten Lebensräumen und ihren Bewohnern stark abhängig. Egal ob blütenbestäubende Insekten oder kühlende Bäume, eine intakte Natur bietet uns unersetzbare Dienstleistungen an.

Es muss uns also jetzt gelingen bedeutende Lebensräume in Europa zu sichern und diese auch für zukünftige Generationen zu bewahren.

Mehr Informationen:

Cafe Puls - Interview mit der Umweltanwältin Iris Tichelmann
Deutsche Vorschlags-Version des Rechtstexts

 

TPL_WUA_ADDITIONAL_INFORMATION