Wiener Klimafahrplan (05/2022)
Der Wiener Klimafahrplan ist die wichtigste Handlungsanleitung auf dem Weg zu einem klimaneutralen Wien bis 2040. Wien hat damit als erstes Bundesland seine Aktivitäten zu Klimaschutz und Klimaanpassung klar dargestellt. Er ist mit klaren Zielsetzungen in allen Sektoren und festgelegten Pfaden zur CO2-Reduktion klar ausgearbeitet. Über 100 Maßnahmen für ein klimaneutrales Wien sind darin festgelegt. Wichtige Anknüpfungspunkte für den Klimafahrplan sind das Wiener Regierungsabkommen von 2020 und die Smart Klima City Strategie.
Wildes Wien - auf geht’s zur City Nature Challenge (04/2022)
Von 30. April bis 3. Mai 2022 ist es wieder soweit - Österreichs dritte Teilnahme an der City Nature Challenge steht vor der Tür. Dabei handelt es sich um einen weltweiten Wettbewerb, innerhalb dieses Zeitraumes möglichst viele wildlebende Arten im städtischen Raum zu dokumentieren. Letztes Jahr waren weltweit 419 Städte und 52.777 Teilnehmer*innen dabei, Tendenz steigend. Österreich nimmt diesmal mit 13 Regionen aus allen neun Bundesländern teil – ein neuer Rekord. Wien wurde 2020 zur artenreichsten Stadt Europas gekürt und belegte letztes Jahr in Österreich hinter Graz den zweiten Platz mit 6.172 Beobachtungen und 1.471 gemeldeten Arten.
36 Jahre Katastrophe in Tschernobyl (04/2022)
Heute vor 36 Jahren, am 26. April 1986, nahm in den frühen Morgenstunden die Nuklearkatastrophe im KKW Tschernobyl ihren Ausgang. Die Folgen sind hinlänglich bekannt. In weiten Teile Europas kam es zur Ablagerung von radioaktiven Stoffen. Noch heute sind in den betroffenen Gebieten - teils auch mehr als 1000 Kilometer von Tschernobyl entfernt - Pilze und Wildtiere so hoch belastet, dass die Grenzwerte des Inverkehrbringens als Lebensmittel überschritten werden.
7. Wiener Anti-Atomgipfel (04/2022)
Gemeinsam mit vielen verbündeten Menschen und Institutionen aus NGOs, Wissenschaft und Bundesländern sowie mit allen politischen Fraktionen im Wiener Gemeinderat, haben Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und die Wiener Umweltanwaltschaft am 7. Wiener Antiatomgipfel, aktuelle Entwicklungen und Ziele diskutiert und Forderungen dazu an die Bundes- und EU-Ebene ausgearbeitet.