Naturschutz und Stadtökologie
Wesentliche Aufgaben sind die Information der Bevölkerung zu Naturschutzfragen und die Parteistellung in Verfahren nach dem Wiener Naturschutzgesetz, dem Jagd-, dem Fischerei- und dem Nationalparkgesetz sowie der Bauordnung und dem UVP-Gesetz. Zahlreiche Kraftwerke, Straßen, Wohnhäuser, Gerätehütten und andere Bauwerke werden auf ihre Beeinträchtigung von Landschaftshaushalt, Landschaftsgestalt und die Erholungswirkung der Landschaft untersucht. Unser zentrales Anliegen ist dabei, den Wert der Natur und ihre Bedeutung für den Menschen, besonders im dicht bebauten Stadtgebiet, bewusst zu machen. Bei Bedarf beauftragen wir auch wissenschaftliche Untersuchungen, wie zum Beispiel zur Frage des Anpralles von Vögeln an Glasflächen oder geben konkrete Handlungsanweisungen wie im Handbuch Stadtnatur. Als eine von Politik, Verwaltung und BürgerInnen anerkannte unabhängige Umwelteinrichtung vermitteln wir in Mediationsverfahren und moderierten Gesprächen, wobei das Abbauen von Vorurteilen zwischen Natur"schützern" und Natur"nutzern" ein wichtiges Ziel ist.
Geheimnisse der Wiener Stadtnatur
Wien ist dank zahlreicher unterschiedlicher Lebensräume eine artenreiche Großstadt! Ob im dicht bebauten, urbanen Raum, in Gärten, Parks und Wäldern oder in den Gewässern - überall gibt es Leben zu entdecken, manchmal versteckter, dann wieder ganz offensichtlich.Der Nationalpark Donau-Auen, der Biosphärenpark Wienerwald, Natura 2000 und Landschaftsschutzgebiete und zahlreiche Parks und Gärten machen Wien zu einer der grünsten Städte der Welt. Doch auch der innerstädtische Bereich ist ein Lebensraum für viele Arten.
Entdeckt mit der Wiener Umweltanwaltschaft die faszinierenden Geheimnisse der urbanen Natur, beobachtet und bestaunt die Artenvielfalt in Wien und erfahrt, was Ihr zum Schutz der Natur und Umwelt tun könnt!
Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise
- Der positive Einfluss von Stadtnatur auf unsere Gesundheit (03/2021)
- Vorsicht bei der Gartenarbeit – besonders beim Heckenschnitt (03/2021) (2)
- Neues Vogelschutzglas mit Astmuster (03/2021)
- Hauskatze auf der Jagd: Empfehlungen zum Schutz der Wildtiere (03/2021) (2)
- Projekt SYM:BIO für artenreiche Grünflächen (02/2021) (2)
- Macht mit bei der Stunde der Wintervögel! (01/2021)
- Das Jahr der Siebenschläfer (01/2021)
- Vogelsterben durch Glasflächen muss nicht sein – Aktivitäten der WUA wirken über Wien hinaus (12/2020)
- Gemeinsam für unseren Boden (11/2020)
- Laubmanagement – eine komplexe Angelegenheit (11/2020)
- Unordnung im Garten, sorgt für viele Arten! (10/2020)
- Die heilenden Kräfte des Waldes (10/2020)
- „Earth Night“ für zumindest eine dunkle Nacht im Jahr (09/2020)
- Manche Pflanzen mögen’s heiß (07/2020)
- Bitte um Verständnis fürs Quaken! (07/2020)
- Raupentag – Kinder der Schmetterlinge sind wichtig für Ökosysteme (06/2020)
- Neuauflage "Am Anfang war die Gstettn – Wiener Stadtwildnisflächen" (06/2020)
- Turmfalken: Live aus dem Gemeindebau! (06/2020)
- City Nature Challenge 2020 - Wien artenreichste Stadt Europas! (06/2020)
- Neuartiges Vogelschutzglas mit überraschender Wirkung (05/2020)
- WUA unterstützt City Nature Challenge 2020 (04/2020)
- Insektenatlas 2020 - die bedrohte Welt der Insekten (04/2020)
- Ein Frühlingsgruß von der Natur (03/2020)
- Frosch und Kröte fordern: „Bitte vorsichtig fahren!“ (03/2020)
- Maulwürfe im Rampenlicht (12/2019) (2)
- Bereits über 2.000 Wiener Mauersegler-Nistplätze bekannt! (11/2019)
- Neuer Folder: Bunte Wie(se)nbewohner (09/2019)
- Alarmierender IPCC-Sonderbericht zum Klimawandel und zu Landsystemen (08/2019) (2)
- Rasenmähroboter: Gefahr für Tiere im Garten! (06/2019)
- 24. bis 26. Mai 2019: Veranstaltung „Flugkünstler der Großstadt“ (05/2019)