Geheimnisse der Wiener Stadtnatur

Newsflash

Neue Studie belegt Verflechtungen zwischen europäischen und russischem Nuklearsektor
Das kürzlich beschlossene zehnte Sanktionspaket der Europäischen Union gegen Russland lässt einen Bereich nach wie vor vollkommen unberührt - die Atomenergie. Die EU befindet sich im Nuklearbereich in einem drastischen Abhängigkeitsverhältnis. Knapp ein Drittel der Atomkraftwerke Europas ist von russischer Bauart. Mehr Informationen

Umwelttipp der Woche

Radfahren gesund für Körper und Umwelt 
Bei zu viel Büroarbeit reagiert der Körper mit Verspannungen. Regelmäßiges Radfahren kann schnell positive Effekte bringen: Förderung der Durch­blutung, Stärkung der Muskulatur, das Herz-Kreislaufsystem wird in Schwung gebracht, die Atmung verbessert, der Fett- und Energiestoffwechsel angeregt und das Immunsystem gestärkt. Radfahrer/innen tragen aktiv zur Lärmreduktion und zum Klimaschutz bei.

Blei

Suche nach Begriffen im Glossar (Reguläre Ausdrücke erlaubt)
Beginnt mit Enthält Genauer TrefferKlingt ähnlich wie ...
Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö §
Begriff Definition
Blei

Blei ist ein relativ leicht formbares schweres mattgraues Metall mit einem niedrigen Schmelzpunkt bei etwa 327,5°C und eine Dichte von 11,34 g/cm3. Blei ist schon relativ lange bekannt und wurde auf Grund seiner Verarbeitungeigenschaften in verschiedensten Bereichen eingesetzt. Auf Grund seiner Toxizität, die bei Aufnahme von auch nur kleinen Mengen über längere Zeiträume zu chronischen Vergiftungen führen kann, werden zum Beispiel Trinkwasserleitungen heute nicht mehr aus Blei hergestellt. Blei ist das Element mit der Ordnungszahl 82 und verfügt über vier stabile Isotope . Es wird in der Kerntechnik und im Umgang mit ionisierenden Strahlen häufig als Abschirmmaterial verwendet. Stabile Bleiisotope bilden das Ende aller gegenwärtigen natürlichen Zerfallsreihen .

TPL_WUA_ADDITIONAL_INFORMATION