Geheimnisse der Wiener Stadtnatur

Newsflash

Neue Studie belegt Verflechtungen zwischen europäischen und russischem Nuklearsektor
Das kürzlich beschlossene zehnte Sanktionspaket der Europäischen Union gegen Russland lässt einen Bereich nach wie vor vollkommen unberührt - die Atomenergie. Die EU befindet sich im Nuklearbereich in einem drastischen Abhängigkeitsverhältnis. Knapp ein Drittel der Atomkraftwerke Europas ist von russischer Bauart. Mehr Informationen

Umwelttipp der Woche

Radfahren gesund für Körper und Umwelt 
Bei zu viel Büroarbeit reagiert der Körper mit Verspannungen. Regelmäßiges Radfahren kann schnell positive Effekte bringen: Förderung der Durch­blutung, Stärkung der Muskulatur, das Herz-Kreislaufsystem wird in Schwung gebracht, die Atmung verbessert, der Fett- und Energiestoffwechsel angeregt und das Immunsystem gestärkt. Radfahrer/innen tragen aktiv zur Lärmreduktion und zum Klimaschutz bei.

Druckwasserreaktor

Suche nach Begriffen im Glossar (Reguläre Ausdrücke erlaubt)
Beginnt mit Enthält Genauer TrefferKlingt ähnlich wie ...
Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö §
Begriff Definition
Druckwasserreaktor
DWR
Weltweit kommt der Druckwasserreaktor (DWR) bei KKW am häufigsten zum Einsatz. Beim DWR dient Wasser sowohl als Kühlmittel als auch als Moderator . Der Reaktorkern, in dem Wärmeenergie erzeugt wird, befindet sich innerhalb des Reaktordruckbehälters . Das Kühlmittel wird in einem geschlossenen Kreislauf durch die aktive Zone, in den Kern gepumpt. Dieser erste Kühlkreislauf ist in den meisten DWRs vom Containment umschlossen. Der Druck im Primärsystem ist so hoch (zirka 150 bar ), dass das Wasser trotz der hohen Temperatur (zirka 300 Grad Celsius) am Sieden gehindert wird. Der Primärkreis ist in mehrere kleinere Kreisläufe unterteilt. Sie führen zu den Dampferzeugern und Hauptumwälzpumpen . Die Anzahl schwankt zwischen zwei (bei bestimmten Westinghouse-Typen etwa KKW Krsko ) bis sechs Schleifen (wie bei manchen sowjetischen WWER-440 ). Im Primärkreislauf und Druckkessel kann es durch Neutronenbestrahlung und Spannungen zur Materialermüdung kommen. Störfälle bei Druckwasserreaktoren kommen vor allem im Primärsystem und Steuersystem vor (in Westinghouse-Typen und WWER ungefähr gleich häufig).

TPL_WUA_ADDITIONAL_INFORMATION