Geheimnisse der Wiener Stadtnatur

Newsflash

Kommt mit uns auf eine Enttdeckungsreise durch Wien - Die Freizeittipps der WUA:
Hier gibt es zahlreiche Lebensräume und Lebewesen zu bestaunen: von verliebten Reihern, über prächtige Baumriesen bis hin zu grünen Fassaden. Wir haben einige besondere Orte ausgewählt! Mehr ...

Umwelttipp der Woche

So wird die Anreise zum Urlaub
Fahren Sie mit dem Zug in die Ferien, so schonen Sie das Klima und ersparen sich Staus. Ist es notwendig mit dem Auto in das Urlaubsdomizil zu reisen, nehmen Sie den Autroreisezug – bequeme Anreise und ihr Auto steht Ihnen vor Ort  zur Verfügung. Oder Sie entscheiden sich für eine „entschleunigte“ Anreise – das heißt planen Sie ein bis zwei Tage mehr für die Anfahrt ein und machen Sie schon die Fahrt in den Urlaub zum Erlebnis.

Mixed Oxide Fuel

Suche nach Begriffen im Glossar (Reguläre Ausdrücke erlaubt)
Beginnt mit Enthält Genauer TrefferKlingt ähnlich wie ...
Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö §
Begriff Definition
Mixed Oxide Fuel
MOX
MOX ist eine neue Brennelementtechnologie, bei der abgebrannten Uran - Brennelementen zirka fünf Prozent spaltbares 239Pu ( Plutonium ) zugesetzt wird. Damit hofft man, eine elegante Lösung für das Abfallproblem von Plutonium und eine einigermaßen sinnvolle Verwendung für das überflüssige Plutonium gefunden zu haben. Die eingesetzte Menge ist im Vergleich mit den weltweit gelagerten Mengen an Plutonium allerdings gering. Nach Schätzungen von WISE (World Information Service on Energy) lagern weltweit 300.000 kg Plutonium aus militärischen Beständen. Jährlich werden bei der Wiederaufbereitung 30 000 kg Plutonium aus zivilen Reaktoren abgeschieden. Dazu kommt, dass auch in MOX-Elementen durch Neutronenbeschuss aus Uran wieder neues Plutonium entsteht. Allerdings sinkt bei Wiederverwendung der Anteil an spaltbarem Plutonium. Ein abgebranntes MOX-Element wird nicht mehr wiederaufbereitet. WISE berechnet, dass nach drei Jahren der Plutoniumgehalt im Brennstab etwa um 18 Prozent gesunken ist. In einem Reaktor sind nur 20 bis 30 Prozent der Brennstäbe MOX-Elemente. Der Rest besteht aus traditionell, angereichertem Uran. Bei einer solchen Beladung würde immer noch mehr Plutonium produziert als verbrannt werden. Insgesamt kann die MOX-Technologie eher als Versuch der Nuklearindustrie zur Perpetuierung ihrer Wichtigkeit bezeichnet werden.

TPL_WUA_ADDITIONAL_INFORMATION