Geheimnisse der Wiener Stadtnatur

Newsflash

Neue Studie belegt Verflechtungen zwischen europäischen und russischem Nuklearsektor
Das kürzlich beschlossene zehnte Sanktionspaket der Europäischen Union gegen Russland lässt einen Bereich nach wie vor vollkommen unberührt - die Atomenergie. Die EU befindet sich im Nuklearbereich in einem drastischen Abhängigkeitsverhältnis. Knapp ein Drittel der Atomkraftwerke Europas ist von russischer Bauart. Mehr Informationen

Umwelttipp der Woche

Radfahren gesund für Körper und Umwelt 
Bei zu viel Büroarbeit reagiert der Körper mit Verspannungen. Regelmäßiges Radfahren kann schnell positive Effekte bringen: Förderung der Durch­blutung, Stärkung der Muskulatur, das Herz-Kreislaufsystem wird in Schwung gebracht, die Atmung verbessert, der Fett- und Energiestoffwechsel angeregt und das Immunsystem gestärkt. Radfahrer/innen tragen aktiv zur Lärmreduktion und zum Klimaschutz bei.

Reaktor

Suche nach Begriffen im Glossar (Reguläre Ausdrücke erlaubt)
Beginnt mit Enthält Genauer TrefferKlingt ähnlich wie ...
Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö §
Begriff Definition
Reaktor
Ein Reaktor ist eine Anordnung von Kernbrennstoff , die kritisch gemacht werden kann. In einem Reaktor finden Kernspaltungen statt. Dabei werden Neutronen freigesetzt. Ein Bruchteil dieser Neutronen wird wiederum in spaltbaren Nukliden absorbiert und kann so weitere Kernspaltungen auslösen. Durch geeignete Anordnung der Reaktormaterialien kann erreicht werden, dass von den pro Spaltung freigesetzten zwei bis drei Neutronen exakt eines wieder eine Spaltung auslöst. Die kontinuierliche Abfolge von Kernspaltungen in einem Reaktor bezeichnet man als Kettenreaktion . Diesen Reaktorzustand nennt man den „kritischen Zustand" - der Reaktor ist „kritisch" seine Energieabgabe also damit gleichbleibend über die Zeit.
Zur Aufrechterhaltung einer kontrollierten Kettenreaktion enthält ein üblicher (thermischer) Reaktor die Bestandteile Brennstoff , Moderator , Reflektor und Steuerstäbe , zur Wärmeabfuhr Kühlmittel. Reaktoren lassen sich durch verschiedene Kriterien klassifizieren: Mittlere Energie der spaltenden Neutronen , Anordnung des Brennstoffs, Anordnung des Moderators, Art des Betriebs (gepulst oder kontinuierlich), Leistung, Anwendungsgebiet (Forschung, Erbrütung, Energieproduktion, Wärmenutzung).

TPL_WUA_ADDITIONAL_INFORMATION