Geheimnisse der Wiener Stadtnatur

Newsflash

Kommt mit uns auf eine Enttdeckungsreise durch Wien - Die Freizeittipps der WUA:
Hier gibt es zahlreiche Lebensräume und Lebewesen zu bestaunen: von verliebten Reihern, über prächtige Baumriesen bis hin zu grünen Fassaden. Wir haben einige besondere Orte ausgewählt! Mehr ...

Umwelttipp der Woche

Der Käse mit dem Käse 
Dass die Fleischproduktion die Umwelt sehr belastet, ist bekannt. Weniger Leute wissen, dass der Konsum von Hartkäse und Butter dem Konsum von (Rind)Fleisch in der Umweltbelastung fast gleichzusetzen ist. Aber auch ohne Fleisch und Milchprodukte kann man Ausgezeichnetes auf den Tisch zaubern. Vegane Rezepte

Zerfallsreihe

Suche nach Begriffen im Glossar (Reguläre Ausdrücke erlaubt)
Beginnt mit Enthält Genauer TrefferKlingt ähnlich wie ...
Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö §
Begriff Definition
Zerfallsreihe
Beim Zerfall radioaktiver Isotope entsteht zumeist ein instabiler oder metastabilen Tochterkern (Zwischenkern). Dieser zerfällt wieder mit einer bestimmten Halbwertszeit in einen weiteren Kern. In der Natur sind gegenwärtig drei radioaktive Zerfallsreihen aktiv, die über verschiedene Alpha- und Betazerfälle zuletzt stabile Blei-Isotope erzeugen. Man unterscheidet die Uran-Radium Reihe welche mit 238U (Uran) beginnt und bei 205Pb (Blei) endet, die Actinium Reihe welche mit 235U (Uran) beginnt und bei 207Pb (Blei) endet und die Thorium Reihe welche mit 232Th (Thorium) beginnt und bei 208Pb (Blei) endet. Die Neptunium Reihe beginnend bei 237Np (Neptunium) ist in der Natur praktisch nicht mehr aktiv, da sowohl das Ausgangsisotop mit einer Halbwertszeit von 2,144 Millionen Jahren als auch die Zwischenkerne auf Grund ihrer kurzen Halbwertszeiten bereits beinahe vollständig zerfallen sind. Die Reihe endet bei 205Tl (Thallium)

TPL_WUA_ADDITIONAL_INFORMATION