Geheimnisse der Wiener Stadtnatur

Newsflash

Kommt mit uns auf eine Enttdeckungsreise durch Wien - Die Freizeittipps der WUA:
Hier gibt es zahlreiche Lebensräume und Lebewesen zu bestaunen: von verliebten Reihern, über prächtige Baumriesen bis hin zu grünen Fassaden. Wir haben einige besondere Orte ausgewählt! Mehr ...

Umwelttipp der Woche

Brennnesseljauche gegen Blattlaus & Co
Brennnesseljauche stinkt zwar, aber sie wirkt - nämlich als kostenloses Schädlingsbekämpfungs- und Düngemittel. Einen Kübel mit Brennnesseln und Regenwasser füllen, abdecken und drei Wochen warten. Fertig. Die Jauche kräftigt die Pflanzen und vertreibt Schädlinge. Mehr Informationen

Schneller Reaktor

Suche nach Begriffen im Glossar (Reguläre Ausdrücke erlaubt)
Beginnt mit Enthält Genauer TrefferKlingt ähnlich wie ...
Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö §
Begriff Definition
Schneller Reaktor
Im schnellen Reaktor lösen schnelle Neutronen mit einer Bewegungsenergie von etwa 80 keV Spaltungen aus. Ein schneller Reaktor hat keinen Moderator. Deshalb besitzt er ein kleineres Reaktorvolumen als ein thermischer Reaktor. Der Spaltquerschnitt (Reaktionswahrscheinlichkeit) für schnelle Neutronen ist gering. Deshalb kann die Kettenreaktion nur aufrecht erhalten werden, wenn die Dichte der spaltbaren Atomkerne groß ist. Als Brennstoff wird beispielsweise stark angereichertes Uran verwendet. Die geringe Absorptionswahrscheinlichkeit der schnellen Neutronen im eigentlichen Spaltstoff macht den schnellen Reaktor geeignet zum Brüten von neuem Spaltstoff.

TPL_WUA_ADDITIONAL_INFORMATION