Der Tätigkeitsbericht 2018/2019 der WUA ist da! Es freut uns besonders, dass er vom Wiener Landtag einstimmig zur Kenntnis genommen wurde.

Die Wiener Umweltanwältin Mag.a Dr.in Andrea Schnattinger zum vorliegenden Bericht:

wua bericht 2018 2019 kleinDer Bericht der WUA für 2018/2019 fällt in eine Zeit mit besonderen Höhen und Tiefen. Wochen eines sehr reduzierten öffentlichen Lebens liegen hinter uns und es ist noch unklar ob die Krise - ausgelöst durch ein Virus - tatsächlich bewältigt ist. Eine biologische Krise, welche nach Stand des Wissens dadurch entstanden ist, dass unter ungünstigen Bedingungen Viren von Tieren auf Menschen überspringen, weil Wildtiere und ihr Lebensraum nicht respektiert werden.

Besonders die letzten beiden Jahre haben gezeigt, dass es keine Alternative zur Ausrichtung an den Klimazielen von Paris gibt. Auch in Wien steigt die Anzahl an Hitzetagen. Der Sommer 2019 war in Wien der heißeste der Messgeschichte seit 1767. Wien ist seit 1995 von 1,5 Millionen auf mehr als 1,8 Millionen 2019 gewachsen und wird die 2 Millionen Einwohner/innen voraussichtlich spätestens 2030 erreichen. Dieser Trend zur Urbanisierung, bei gleichzeitiger Erwärmung des Klimas, stellt Städte vor die Herausforderung natürlichen Grünraum und frei zugängliche Gewässer unter erschwerten Bedingungen, zum Beispiel der dichten Nutzung und schwierigen Pflege, vermehrt zur Verfügung zu stellen. Im Jahr 2019 erschien der erste globale Bericht zum Zustand der Artenvielfalt des Weltbiodiversitätsrats mit beängstigende Fakten - von den geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit ist rund eine Million Arten vom Aussterben bedroht. In diesem Bereich sowie bei CO2-Emissionen, Landnutzung und Stickstoff- und Phosphor-Kreislauf sind weltweit bereits die Belastungsgrenzen der ökologischen Verträglichkeit überschritten.

Tatsache ist, dass Wien diese Probleme anspricht, Resilienz für Wien (Widerstandsfähigkeit gegen ökologische Destabilisierung in diesem Fall) erreichen will, den Grünraumanteil bei mehr als 50 % hält und seine Aktivitäten zum Beispiel bei der Pflanzung und Erhaltung von Bäumen laufend ausweitet. Wichtig für die Adaption der Stadt im Klimawandel ist auch Ausbau der Kreislaufwirtschaft, vernünftige Regionalisierung ohne Engstirnigkeit, Minimierung von Lebensmittelabfällen und Erhaltung der Landwirtschaft mit Erhöhung des Bioanteils.

Nicht umsonst hat Wien den ersten Platz im World Greenest City Ranking erhalten, eine besondere Auszeichnung, die anlässlich des 50. „Earth Day“ verliehen wurde. Betrachtet wurden u. a. der Anteil an öffentlich zugänglichem Grünraum, Modal Split, Luftqualität, Recycling und Kompostierung von Abfall und der Anteil der Nahversorgung auf Märkten. Die WUA ist stolz darauf zu dieser Entwicklung beizutragen.

Die Aufgaben und Ziele der WUA sind sowohl durch die Vorgaben des Wiener Umweltschutzgesetzes 1993 definiert, als auch aus dem obersten Ziel „höchste Umwelt- und Lebensqualität für Wien“ entwickelt. Die Arbeitsschwerpunkte tragen zur nachhaltigen Entwicklung Wiens bei, wie zum Beispiel in den oben angeführten Arbeitsbereichen. Die WUA bringt eine stadtökologische Expertise und Haltung dazu ein und unterstützt die Strategien der Stadt Wien. Umwelt- und Naturschutzanliegen unter den Rahmenbedingungen einer wachsenden Stadt und knappen Flächen zur Geltung zu verschaffen erfordert Kreativität, Hartnäckigkeit und hohe Kooperation sowie sachlich und rechtlich sehr gute Argumente, Kenntnisse und Vernetzung in Wissenschaft und Forschung. Sowohl in der Planung, in Verfahren, in Projekten und Strategien hat die Erfahrung gezeigt, dass die Umweltanwaltschaft - frühzeitig eingebunden - Konflikte im Vorfeld identifizieren und zu besseren Lösungen im Konsens beitragen kann. Ich bedanke mich hier bei allen KooperationspartnerInnen, die mit uns im Sinne von Umweltqualität und Nachhaltigkeit gemeinsame Anliegen unterstützen und durchsetzen.

Mein besonderer Dank gilt auch meinen motivierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihre Arbeit und unseren Auftrag für Mensch, Natur und Umwelt tätig zu sein, sehr ernst nehmen und mit außerordentlichem Einsatz erfüllen.

Dieser Bericht wendet sich an politische EntscheidungsträgerInnen, an alle Menschen mit Interesse, im Besonderen an unsere KooperationspartnerInnen in Verwaltung, NGOs, Wissenschaft und Interessensvertretungen. Ich danke den Landtagsabgeordneten aller Fraktionen für ihr Interesse an Umweltthemen und an der Arbeit der WUA und ich lade Sie ein, sich laufend über unsere Tätigkeit zu informieren.

Tätigkeitsbericht 2018/2019 der Wiener Umweltanwaltschaft

 

TPL_WUA_ADDITIONAL_INFORMATION