„Wildnis (ist) Klasse“ – Projekt macht Schule zur Oase der Artenvielfalt (05/2023)
Wir freuen uns sehr, dass Stadtrat Czernohorszky am 25. Mai unser Bildungsprojekt „Wildnis (ist) Klasse“ besucht hat und uns und den Schüler*innen der GTVS Wehlistraße geholfen hat, ihren Schulhof klimafitter und artenreicher zu gestalten. Über Gehölze wie Brombeeren und Wildblumen wie Königskerze, Glockenblumen, Schafgarbe und Wiesen-Storchenschnabel freuen sich nun nicht nur die Schüler*innen und Lehrer*innen, sondern auch viele Vögel und Insekten.
Lasst uns die Stadt bunter und lebendiger machen - Gemeinschaftsgärten als Biodiversitäts-Hotspots (05/2023)
Die bedrohte Vielfalt Wiens
Wien liegt am Schnittpunkt von drei Klimazonen (pannonisch, kontinental, alpin), bietet damit vielfältige Lebensräume und ist eine der artenreichsten Städte in Zentraleuropa (beheimatet > 50 % aller Arten Österreichs). Derzeit nennen 64 % der Tagfalterarten Österreichs Wien ihr Zuhause.
Tempo 30 – eine sinnvolle Maßnahme zur Verkehrsberuhigung (05/2023)
Wien hat sich vor mehr als 20 Jahren im Masterplan Verkehr unter anderem zum Ziel gesetzt, alle Wohngebiete zu einer Tempo-30-Zone zu machen. „Untergeordnete Straßen“, darunter versteht man Nebenfahrbahnen, sind in Wien ca. 2100 Kilometer lang und machen 75 % der gesamten Wiener Straßennetzes aus. Tempo-30-Zonen werden vorrangig im untergeordneten Straßennetz ausgewiesen.
Veranstaltung „Erfolgsfaktoren für Umweltverfahren“ am 23. Mai 2023 (05/2023)
Die Wiener Umweltanwaltschaft, die Universität für Bodenkultur, das BMK und das ÖKOBÜRO laden gemeinsam zur Veranstaltung „Erfolgsfaktoren für Umweltverfahren“ am 23. Mai 2023 im Skydome – Wiener Hilfswerk.