Atomkraftwerke in Europa
Die Landkarte zeigt die Standorte der Kernkraftwerke (KKW) in Europa. Einige Kraftwerke, wie zum Beispiel Temelin (Tschechien) oder Bohunice (Slowakei), sind mit Detailinformationen versehen. Diese Liste wird laufend ergänzt. Ein Schwerpunkt ist dem schrecklichen Atomunfall von 1986 in Tschernobyl gewidmet.
Belgien
Doel | Tihange
Bulgarien
Deutschland
Biblis | Brokdorf | Brunsbüttel | Emsland | Grafenrheinfeld | Greifswald | Grohnde | Grosswelzheim | Gundremmingen | Hamm-Uentrop | Isar/Ohu | Kahl | Kalkar | Karlsruhe | Krümmel | Lingen | Mühlheim-Kärlich | Neckarwestheim | Niederaichbach | Obrigheim | Phillipsburg | Rheinsberg | Stade | Unterweser | Würgassen
Finnland
Loviisa | Olkiluoto
Frankreich
Belleville | Blayais | Bugey | Cattenom | Chinon | Chooz | Civaux | Creys | Malville | Cruas | Dampierre | Fessenheim | Flamanville | Golfech | Gravelines | Marcoule | Monts d'Arée | Nogent | Paluel | Penly | Phenix | Saint Alban | Saint Laurent | Tricastin
Großbritannien
Berkeley | Bradwell | Calder Hall | Chapel Cross | Dounreay | Dungeness | Hartlepool | Heysham | Hinkley Point | Hunterston | Oldbury | Sellafield (Windscale) | Sizewell | Torness | Trawsfynydd | Winfrith
Italien (alle KKW bereits stillgelegt)
Caorso | Garigliano | Latina | Trino Vercellese Enrico Fermi
Litauen
Niederlande
Borssele | Dodewaard
Rumänien
Rußland
Balakovo | Beloyarsky | Bilibino | Kalinin | Kola | Kursk | Novovoronezh | Smolensk | Sosnowi Bor
Schweden
Agesta | Barsebäck | Forsmark | Oskarshamn | Ringhals
Schweiz
Beznau | Gösgen | Leibstadt | Mühleberg
Slowakei
Slowenien
Spanien
Almaraz | Asco | Cofrentes | Jose Cabrera | Lemoniz | Regodola | Santa Maria de Garona | Trillo | Valdecaballeros | Vandellos
Tschechien
Ukraine
Chmelnizki | Mykolayiv | Rivne | Tschernobyl | Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl | Zaporizhzhya
Ungarn
Weißrussland
Astravets (Fertigstellung geplant 2017)
Weitere Informationsquellen zu den einzelnen KKW:
© Karte: Wikimedia Commons, edited; autor: CrazyPhunk, ed. by Spiky1984 und Österreichisches Ökologie-Institut, Lizenz: GNU Free Documentation License