Geheimnisse der Wiener Stadtnatur

Newsflash

Kommt mit uns auf eine Enttdeckungsreise durch Wien - Die Freizeittipps der WUA:
Hier gibt es zahlreiche Lebensräume und Lebewesen zu bestaunen: von verliebten Reihern, über prächtige Baumriesen bis hin zu grünen Fassaden. Wir haben einige besondere Orte ausgewählt! Mehr ...

Umwelttipp der Woche

Keine Desinfektion im Haushalt
Der routinemäßige Einsatz von Desinfektionsmitteln im Haushalt ist unnötig und zudem mit Risiken behaftet. Störungen unserer natürlichen Hautflora oder Allergien könnten die Folgen sein. Insbesondere Kleinkinder sind gefährdet. Die Anwendung sanfter Wasch- und Reinigungsmittel ist für den Privatgebrauch völlig ausreichend. Mehr Informationen

Glossar

Suche nach Begriffen im Glossar (Reguläre Ausdrücke erlaubt)
Beginnt mit Enthält Genauer TrefferKlingt ähnlich wie ...
Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö §
Begriff Definition
Uran-238

(238U)
238U hat 238 Nukleonen im Atomkern und eine Halbwertszeit von 4,468 Milliarden Jahren. Es zeigt vor allem α-Zerfall aber auch Spontanspaltung und β--Zerfall . Wegen seiner langen Halbwertszeit ist 238U nur schwach radioaktiv .

Urandioxid
(UO2)
Häufigstes Uranoxid und chemisch sehr stabil und Temperatur beständig. Der Kernbrennstoff für die meisten Reaktoren ist heute Urandioxid, früher wurde dagegen oft metallisches Uran (U) verwendet.
Uranerz
Uranerz ist ein Erz das Uranmetall enthält. Der volkstümliche Name für dieses dunkle Gestein, dem in früheren Zeiten magische und heilende Kräfte zugesprochen wurden, ist Pechblende. Die Physikerin Marie Curie (1867-1934) führte die ersten systematischen Experimente zur Erforschung der Natur der radioaktiven Strahlung mit Joachimsthaler Pechblende durch und entdeckte das Polonium (Po) und das Radium (Ra).
Uranhexafluorid
(UF6)
UF6 ist ein Zwischenprodukt der Urananreicherung . Bei Raumtemperatur ist es weiß und kristallin. Der Siedepunkt des Materials liegt bei etwa 56 Grad Celsius. Bei der Anreicherung wird UF6 erhitzt und als Gas in Uranzentrifugen oder früher auch in Diffusionskaskaden weiter verarbeitet.
Urankern
Urankern ist der Atomkern eines Uran-Atoms. Je nach Uranisotop besteht der Kern aus unterschiedlich vielen Neutronen , aber immer aus 92 Protonen . Die Zahl aus Neutronen und Protonen ergibt die Massenzahl. 238U besitzt 146 Neutronen.
Uranoxid
Uranoxid kommt meistens als Urandioxid UO2 vor. Es ist eine stabile Verbindung des Urans und häufige chemische Zusammensetzung von Kernbrennstoff für Reaktoren . Das früher teilweise verwendete metallische Uran ist im Gegensatz zum UO2 korrosionsanfällig.
Uranzentrifuge
Die Uranzentrifuge ist eine Maschine zur Anreicherung von Uran . Dabei muss das Uranisotopengemisch zuerst als Gas (etwa UF6 )vorliegen. Durch sehr schnell rotierende Zylinder wird es in seine Isotope aufgetrennt. Dabei wird der kleine Massenunterschied (3 Neutronmassen) von 238U und 235U genutzt. Das schwerere 238U wird durch die größeren Zentrifugalkräfte stärker nach außen gedrängt. Die Konzentration von 235U im Innern des rotierenden Zylinders steigt dadurch etwas an. Dieses nun leicht angereicherte UF6-Gas wird über weitere Zentrifugen geführt, um den 235U-Anteil weiter zu erhöhen. Neben der Brennstoff herstellung für Kernreaktoren haben Uranzentrifugen eine wesentliche Bedeutung bei der Erzeugung von kernwaffenfähigem Uran. Um nennenswerte Mengen von angereichertem Uran zu erhalten, sind mehrere tausend Zentrifugen in einer Anreicherungsanlage als Kaskade nötig. Die Errichtung einer solchen Anlage ist entsprechend teuer und technisch schwierig. Uranzentrifugen fallen unter Embargogüter. Sie sind magnetisch gelagert und besitzen Peripheriegeschwindigkeiten nahe der Schallgeschwindigkeit oder darüber. Der Energieaufwand einer Zentrifugenkaskade ist vergleichbar mit dem Stromverbrauch einer Kleinstadt.
UV-Licht
Ultraviolettstrahlung sind elektromagnetische Wellen der Wellenlänge von 5 bis 380 nm.
UVE
Umweltverträglichkeitserklärung
Jedem Antrag auf Genehmigung eines UVP -pflichtigen Vorhabens ist zwingend eine Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) anzuschließen. Die UVE hat Angaben über das Vorhaben, Standort, Art und Umfang, allenfalls geprüfte alternative Lösungsmöglichkeiten, die vom Vorhaben möglicherweise beeinträchtigte Umwelt, die möglichen erheblichen Umweltauswirkungen und Maßnahmen zu ihrer Hintanhaltung zu enthalten.
UVP
Umweltverträglichkeitsprüfung
Aufgabe der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist es, die Auswirkungen umweltrelevanter Vorhaben auf fachlicher Grundlage festzustellen, zu beschreiben und zu bewerten. Eine integrative Prüfung soll Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Umweltbelangen berücksichtigen. Durch die Einbindung der Öffentlichkeit soll die UVP Grundlage für einen rationalen Diskurs über Umweltauswirkungen von Projekten sein und Konflikte um die Vorhabensrealisierung entschärfen. Rechtsgrundlagen:
  • Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 (UVP-G) (329 KB-PDF)

  • Richtlinie 85/337/EWG vom 27. Juni 1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten

VB
Verkehrsbänder
(aus der Zeichenerklärung für den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan)
Vereinfachtes Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren
Auch das vereinfachte UVP-Verfahren ist ein konzentriertes Genehmigungsverfahren . Es weist aber folgende wesentliche Abweichungen auf: An die Stelle des Umweltverträglichkeitsgutachtens tritt eine zusammenfassende Bewertung der Umweltauswirkungen. Bürgerinitiativen haben keine Partei- sondern lediglich Beteiligtenstellung. Die Regelungen der verpflichtenden Nachkontrolle kommen nicht zur Anwendung. Die behördliche Entscheidungsfrist beträgt statt neun nur sechs Monate ab Antragstellung.
Veresterung
Prozess der organischen Chemie bei dem am Ende ein Ester entsteht. Details
Verzögerte Neutronen
Neben den prompten Neutronen , die unmittelbar nach der Kernspaltung von Uran freigesetzt werden, existieren auch verzögerte Neutronen aus Spaltbruchstücken. Sie werden gemeinsam mit Betastrahlung dieser Tochterkerne zum Teil erst nach mehreren Sekunden emittiert. Die verzögerten Neutronen machen nur einen geringen Prozentsatz an den gesamten Neutronen eines Kernreaktors aus. Sie tragen dennoch wesentlich zur Stabilität der Kernreaktion bei. Thermische Kernreaktoren machen sie viel leichter steuerbar, da sich Änderungen in der Reaktivität nicht sofort stark multiplizieren. In schnellen Reaktoren tragen verzögerte Neutronen nicht zum Spaltprozess bei. Ihre Steuerung ist daher wesentlich komplizierter. Das wird als häufiges Argument gegen die schnellen Reaktoren ins Feld geführt. In Kernwaffen spielen verzögerte Neutronen ebenfalls keine Rolle, da die Reaktion für eine Mitwirkung der verzögerten Neutronen zu schnell abläuft.
Vogelschlag
Anprall von Vögeln an durchsichtigen Glasflächen. Die weit verbreiteten schwarzen Greifvogelsilhouetten werden von Vögeln nicht als Fressfeinde erkannt und zeigen daher keine Wirkung. Nur ganzflächige Markierungen können Vogelschlag verhindern, bewährt haben sich 2 cm breite vertikale Streifen in 10 bis 15 cm Abstand.

TPL_WUA_ADDITIONAL_INFORMATION