Geheimnisse der Wiener Stadtnatur

Newsflash

Kommt mit uns auf eine Enttdeckungsreise durch Wien - Die Freizeittipps der WUA:
Hier gibt es zahlreiche Lebensräume und Lebewesen zu bestaunen: von verliebten Reihern, über prächtige Baumriesen bis hin zu grünen Fassaden. Wir haben einige besondere Orte ausgewählt! Mehr ...

Umwelttipp der Woche

Spritspartipps – sparen Geld und schonen die Umwelt 
Nach dem Starten sofort losfahren. Im ersten Gang nur einige Meter fahren, dann gleich raufschalten. Bei Rollphasen Fuß ganz vom Gaspedal. Hohe Geschwindigkeiten vermeiden. Klimaanlage und Scheibenheizung nur bei Bedarf. Reifendruck kontrollieren: 0,5 bar zu wenig = 5 % höhere Benzinrechnung. Autofahrerklubs und Fahrschulen bieten Spritspartrainings an.

Glossar

Suche nach Begriffen im Glossar (Reguläre Ausdrücke erlaubt)
Beginnt mit Enthält Genauer TrefferKlingt ähnlich wie ...
Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö §
Begriff Definition
Regelstab
Zur Steuerung der Kettenreaktion in Kernreaktoren verwendet man Regelstäbe. Sie bestehen aus einem Material, das Neutronen absorbiert. Das ist häufig Borcarbid oder Cadmium. Die Regelstäbe werden automatisch bewegt. Wenn sie ganz im Reaktor eingefahren sind, ist keine Kettenreaktion mehr möglich, da die Stäbe die Neutronen absorbieren und der Reaktor somit unterkritisch wird. Während des Reaktorbetriebs sind die Regelstäbe aus der aktiven Zone des Reaktors herausgezogen. Sie werden automatisch nachgeregelt, um eine gleichmäßige Neutronen- und Temperaturverteilung im Reaktor zu erreichen.
Regelsystem
Dieses System steuert das Hoch- und Hinunterfahren der Leistung eines Reaktors .
rem
rem ist die veraltete Einheit der Äquivalentdosis. 100 rem entsprechen einem Sievert (neue Einheit).
Rodung
Rodungen bedürfen einer Bewilligung der Behörde, wobei unter Rodung die Verwendung von Waldboden zu anderen Zwecken als für solche der Waldkultur zu verstehen ist – zum Beispiel auch die Verwendung von Waldboden als Wiese beziehungsweise Weg; die Verwendung einer unbestockten Fläche für eine Hütte.
Röntgen

Röntgen (R) ist eine veraltete Einheit für die Dosis (Ionendosis). 1 R erzeugt in 1 cm3 Luft unter Normalbedingungen 1 elektrostatische Einheit (1 esE = 3,3356×10-10 C ). 1 R entspricht also 2,58×10-4 C/kg
Röntgengerät
Das Röntgengerät verwendet Röntgenstrahlen für medizinische oder diagnostische Zwecke. Mit Röntgenstrahlung lassen sich Materialien wie lebendes Gewebe oder Knochen wie mit Licht durchleuchten. Viele Operationen lassen sich durch den Einsatz von Röntgenquellen vermeiden. Beim Umgang mit Röntgenstrahlen ist Vorsicht geboten. Sie ähneln niederenergetischer Gammastrahlung . In Österreich ist ein erheblicher Teil der „künstlich" verursachten Strahlenbelastung im Jahresmittel auf Röntgenuntersuchungen (und Höhenstrahlung bei Flugreisen) zurückzuführen. Manche davon sind überflüssig. Die radioaktive Belastung aus Kernkraftwerken einschließlich Tschernobyl ist im Vergleich dazu fast nicht messbar. Röntgengeräte werden auch in der Materialanalyse oder der Gepäckkontrolle an Flughäfen eingesetzt.
Röntgenstrahlen
Röntgenstrahlen sind hochenergetisches Licht. Sie durchdringen leichte Materialien relativ gut. Von schwereren Materialien werden sie abgeschirmt. In der Medizin verwendet man deshalb Röntgenaufnahmen, wenn man ins Innere des menschlichen Körpers hineinsehen will, ohne die Region chirurgisch zu öffnen. Allerdings lassen sich nur Körperteile mit unterschiedlicher Röntgenlichtabsorption gut sichtbar machen. Das sind zum Beispiel Knochen gegenüber normalem Gewebe. Seit geraumer Zeit weiß man, dass Röntgenstrahlen lebendiges Gewebe schädigen. In schlimmen Fällen kann die Zelle zerstört werden. Die genetische Information im Zellkern kann zudem so verändert werden, dass die Zelle zur Krebszelle mutiert. Aus diesem Grund ist große Vorsicht und minimaler Einsatz von Röntgenstrahlen bei der medizinischen Diagnostik angesagt. Röntgenstrahlen lassen sich durch wenige Millimeter Bleischicht fast völlig abschirmen. Auch in der Industrie werden Röntgenstrahlen zur Materialanalyse und in der Qualitätskontrolle eingesetzt.
SAR-Wert
Energieaufnahme im Gewebe
Der SAR-Wert (Spezifische Absorptionsrate) beschreibt, welche Menge an Energie im menschlichen Organismus in Wärme umgewandelt wird. Die Einheit ist Watt / kg Körpermasse. Die SAR Werte werden im Allgemeinen in der Gebrauchsanweisung des Handys angegeben. Ein Vergleich der Werte von verschiedenen Handys ist allerdings auf Grund der unterschiedlichsten Messmethodiken nicht möglich. Das internationale Messverfahren bestimmt den SAR-Wert unter Volllast, das heißt die Handys werden gezwungen mit der maximalen Leistung zu senden, wobei in einer Kopfattrappe der SAR-Wert gemessen wird. Im Allgemeinen sendet ein Handy mit einer guten Antenne mit weniger Leistung, als ein Handy mit einer schlechten. Haben daher zwei Handys den gleichen SAR-Wert, so ist das mit der besseren Antenne vorzuziehen.
SAR-Werte
Schedule and Cost Risk Analysis Modeling System
SCRAM-System
Das SCRAM-System ist eine Notabschaltung . Eine große Anzahl Kontrollstäbe wird dabei gleichzeitig in den Reaktor eingeschossen. Die Kettenreaktion wird sofort unterbrochen.
Schnelle Brutreaktoren
SBR oder Schneller Brüter
Schnelle Brutreaktoren (SBR) erzeugen nicht nur Energie. Sie erbrüten Plutonium aus Uran . Wird ein 238U -Atom von einem Neutron getroffen, nimmt es dieses in seinen Kern auf, es entsteht 239U. Über zwei β--Zerfälle entsteht sodann aus 239U 239Pu (Plutonium). Dieses wird als Kernbrennstoff und für Waffen verwendet. Der Reaktor erzeugt seinen eigenen Brennstoff. Nur schnelle Neutronen können Plutoniumatome spalten. Wasser kommt als Kühlmittel nicht in Frage, da es die Neutronen zu stark bremst. SBR werden zum Beispiel mit Natrium gekühlt. Der Druckkessel ist ähnlich wie bei einem Druckwasserreaktor (DWR). Über einen Wärmetauscher wird die Wärme des ersten Natriumkreislaufs auf einen zweiten Kühlkreislauf übertragen. Dieser ist ebenfalls mit Natrium befüllt. Ein dritter Kreislauf, der mit Wasserdampf arbeitet, betreibt die Turbinen . Das Schließen des Vorzeigeobjekts der Brütertechnologie, des Superphénix in Frankreich, war ein herber Rückschlag für diese Anlagentypen. In Russland und Japan sind schnelle Brüter in Betrieb. Weitere Anlagen sind geplant. Das Kühlmittel Natrium bereitet große Sicherheitsprobleme. Mit Wasser reagiert es heftig exotherm (Wärme abgebend): Es geht in Flammen auf. Schon die Luftfeuchtigkeit kann ausreichen, um einen Brand zu verursachen. In SBR-Anlagen kam es mehrfach zu Natriumbränden. An doppelwandigen Rohrsystemen wird gearbeitet.
Schneller Reaktor
Im schnellen Reaktor lösen schnelle Neutronen mit einer Bewegungsenergie von etwa 80 keV Spaltungen aus. Ein schneller Reaktor hat keinen Moderator. Deshalb besitzt er ein kleineres Reaktorvolumen als ein thermischer Reaktor. Der Spaltquerschnitt (Reaktionswahrscheinlichkeit) für schnelle Neutronen ist gering. Deshalb kann die Kettenreaktion nur aufrecht erhalten werden, wenn die Dichte der spaltbaren Atomkerne groß ist. Als Brennstoff wird beispielsweise stark angereichertes Uran verwendet. Die geringe Absorptionswahrscheinlichkeit der schnellen Neutronen im eigentlichen Spaltstoff macht den schnellen Reaktor geeignet zum Brüten von neuem Spaltstoff.
Schutzgebiet Wald- und Wiesengürtel
Sww
Schutzgebiet gemäß Bauordnung für Wien. Der Wald- und Wiesengürtel ist bestimmt für die Erhaltung und Schaffung von Grünflächen zur Wahrung der gesundheitlichen Interessen der Bewohner der Stadt und zu deren Erholung in freier Natur. Die land- und forstwirtschaftliche Nutzung solcher Grünflächen ist zulässig. Es dürfen nur Bauten kleineren Umfanges errichtet werden, die land- und forstwirtschaftlichen Zwecken dienen (Bienenhütten, Werkzeughütten und ähnliches), ferner die für die in freier Natur Erholung suchende Bevölkerung oder für die widmungsgemäße Nutzung und Pflege notwendigen Bauten auf jenen Grundflächen, die für solche Zwecke im Bebauungsplan vorgesehen sind. Alle diese Bauten dürfen keine Wohnräume enthalten, mit Ausnahme von Wohnräumen in Bauten für die forstwirtschaftliche Nutzung und Pflege, die nach dem Bebauungsplan zulässig sind.
Schwellenwert
Übersteigt die Kapazität eines Vorhabens einen bestimmten in Anhang 1 des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes festgelegten Schwellenwert, ist ein verpflichtendes Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren durchzuführen. Der Schwellenwert entscheidet auch darüber, ob das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren im vollen Umfang oder ein vereinfachtes Verfahren durchzuführen ist.
Schweres Wasser
Bei schwerem Wasser ist im Wassermolekül Deuterium statt Wasserstoff gebunden. Wasserstoff hat im Atomkern ein Proton . Deuterium hat ein Proton und ein Neutron .
Scoping
(englisch Scope = Rahmen, Abgrenzung): In diesem Teil des UVP -Verfahrens soll der Untersuchungsrahmen bestimmt werden. Dies bezieht sich sowohl auf die räumliche als auch zeitlichen Komponenten der möglichen Umweltauswirkungen eines Vorhabens sowie vor allem auch auf den Detaillierungsgrad. Dabei sind die Untersuchungsgegenstände selbst etwa bereits im Anhang IV (Angaben gemäß Artikel 5 Absatz 1) der Richtlinie (337/1985/EWG geändert durch 97/11/EG und 2003/35/EG) festgelegt. Die Umweltverträglichkeitserklärung , muss dann zumindest die Untersuchungsgegenstände innerhalb der im Scoping festgelegten Rahmenparameter und Untersuchungsgrenzen betrachten.

TPL_WUA_ADDITIONAL_INFORMATION